Das Abwerben von Talenten und Könnern ist nicht nur im Profisport normal geworden. Auch in der Geschäftswelt und aktuell allen voran in der KI-Branche findet gerade ein Wettbieten um die besten Talente statt.
Noch in der letzten Woche kam ans Licht, dass der Meta-Konzern (Facebook, Instagram, etc.) aggressiv um Talente im KI-Bereich wirbt. Der OpenAI-Kopf Sam Altman (ChatGPT) hatte in einem Podcast über Bonusvergütungen für eine Vertragsunterschrift in Höhe von 100 Millionen Dollar berichtet (Quelle).
Headhunter von META hätten seinen Mitarbeitern diese Summen offeriert. 🤯
Heute vermeldet META nun, dass man 3 Mitarbeiter aus dem Team von OpenAI einstellen konnte (Quelle).
Die 3 neuen Mitarbeiter Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov and Xiaohua Zhai gehörten bislang dem Züricher OIpenAI-Team an und sollen zukünftig für das “Super-Intelligence”-Team des META-Konzerns arbeiten.
Die Konkurrenz im AI‑Bereich ist enorm. Firmen wie OpenAI, Google, Anthropic und insbesondere Meta konkurrieren aggressiv um ein sehr knappes Talentsegment: Elite-Forscher mit Deep-Expertise in künstlicher Intelligenz. Die oben genannten Summen werden notwendig, weil qualifizierte Topforscher weltweit rar sind. Meta versucht mit enormen Angeboten, diese Talente abzuwerben.